von Patricia | Mittwoch, 7. Oktober 2015 | Wohnen und Einrichten
Im Märchen legt die Königin ihrer zukünftigen Schwiegertochter eine winzige Erbse unter sämtliche Matratzen und Decken. Denn eine wahrhaftige Prinzessin würde selbst durch die dickste Matratze winzige Unebenheiten spüren. Doch an einem Boxspringbett sollte dieser Test scheitern. Denn allein die Höhe beweist, es ist mehr als eine Matratze, auf der sich die Prinzessin in diesem Fall bettet. Das auffälligste Merkmal von Boxspringbetten sind ihre beiden übereinander liegenden Matratzen, auf denen oft noch ein zusätzlicher Topper liegt. Anstelle eines Lattenrosts ist unten eine dicke Matratze mit Federung und darüber eine dünnere mit Federkern. Das macht diese Art von Betten weicher und sorgt dafür, dass es sich trotzdem nicht darin schläft wie in einem Pudding. Denn gute Boxspringbetten sind vor allem elastisch.
Namensgeber ist die untere Matratze, die Box, die in Wirklichkeit ein Holzrahmen mit Bonnellfedern ist. Umgangssprachlich würde man diese auch als Sprungfedern bezeichnen. Wer wirklich gut schlafen möchte, sollte sich bei Boxspringbetten in der mittleren bis höheren Preiskategorie umsehen. Denn wenn gespart wird, dann an der Federung der Box und das macht sich deutlich bemerkbar. Bei preiswerten Modellen ist in der Box oft gar nichts, sie ist leer. Es handelt sich eigentlich nur um ein Podest für die obere Matratze und das Bett verdient die Bezeichnung Boxspringbett nicht. Empfehlenswert sind zwei Grundvarianten des Boxspringbettes: Die obere Matratze ist aus flexiblem Viscoschaum, Kaltschaum oder Latex und mit Taschenfederkern ausgestattet. In der Box sind Bonellfedern. Bei der zweiten Variante ist wieder ist die obere Matratze aus Viscoschaum, Kaltschaum oder Latex und Bonellfedern. In der Box befinden sich ebenfalls Bonellfedern. Weitere Informationen, Grafiken mit Querschnitten durch Matratzen und alles, was man sonst fürs Kuscheln und Schlafen braucht, findet Ihr hier bei Dormando.
Durch den Verzicht auf ein Lattenrost verteilt sich das Gewicht gleichmäßiger auf die Liegefläche. Spezielle Liegepostionen werden nicht unterstützt, was bewegungsfreudige Menschen nicht weiter stören dürfte. Boxspringbetten überzeugen vor allem durch ihre imposante Erscheinung und die Höhe. Viele Modelle haben eine Liegefläche, die fast einen Meter über dem Boden liegt. Ich werde nie vergessen, wie ich mein Hotelzimmer am Flughafen in Toronto betreten habe und eine Riesen-Fensterwand zum Rollfeld und ein irres Bett erblickte. Ich lag gemütlich eingekuschelt vor den Flugzeugen. Die Fenster waren übrigens von außen verspiegelt. Falls ihr gerade in einem der Flugzeuge gesessen habt, konntet Ihr mich nicht in meinem Boxspringbett liegen sehen. Weil es so schön war, möchte ich mir seitdem ein Boxspringbett zulegen – und eine Fensterwand mit Flugzeugen davor.
Foto: © Petra Bork / pixelio.de
Mit freundlicher Unterstützung von Dormando.de
von Patricia | Montag, 9. Februar 2015 | Wohnen und Einrichten
Wo träumt es sich am besten, frage ich mich in den vergangenen Tagen? Wenn kleinen Piraten, Prinzessinen, Zauberer oder Rennfahrerinnen müde werden, schläft es sich am schönsten in einem passenden Bett. Bequem und kuschelig sollte es sein. Und wenn es toll aussieht und vielleicht noch viel Stauraum für Piraten- oder Rennfahrer-Accessoires hat, wäre es ideal für uns. Wir haben nicht ganz so viel Platz im Kiderzimmer. Besonders wenn die Kleinen noch genügend Fläche zum Toben brauchen, ist es praktisch, wenn der Bettkasten Schubfächer hat oder unterm Hochbett komplette Schränke, Sofas oder Schreibtische Platz haben. Per Leiter kommen die Kinder in ihr Bett. Für Sicherheit sorgen kleine Absperrgitter. Ab einem Alter von sechs Jahren können Kinder in einem Hochebett schalfen. Es gibt auch sogenannte Halbhochbetten, die etwas niedriger sind. Bis meine Tochter größer ist, sind Schubladen- oder Rennauto-Bett besser geeignet. Wer möchte, kann ein Bettschutzgitter, das man zwischen Matratze und Bettrahmen klemmt, dazu kaufen. Solch ein Gitter zum Ausklappen hat bei meiner dreijährigen Tochter bereits gute Dienste gleistet. Sie routiert nachts und wir müssen uns mit dem Kauf eines Hochbettes noch ein wenig gedulden. Aber ich habe schon jetzt einen Blick auf meine Favoriten geworfen. Alle Betten gibt es bei Emob4kids.

Mir persönlich gefällt dieses Kinderbett am besten. Das weiße Holz erinnert mich ans Meer und an Skandinavien. Praktisch: Falls kleine oder auch größere Gäste kommen, lässt sich die große Schublade einfach ausziehen. Darin befindet sich eine zweite Matratze. Darunter sind noch zwei kleinere Schubladen für Spielzeug oder Gute-Nacht-Lektüre.

Dieses Kinderhochbett Mademoiselle hat alles, was ein kleiner Mensch im Alltag braucht: Regale, Spiegel, Schrank mit Kleiderstange und Fächern, einen kleiner Schreibtisch mit Schublade und natürlich die Liegefläche oben. Die Seitenteile sind beim Bett erhöht, damit niemand unfreiwillig schneller unten ist, als gewünscht.

Meine Tochter würde in der ersten Nacht wohl kaum ein Auge zu bekommen, weil das Schlafen in solch einem schicken Rennauto sehr aufregend sein muss. Autobett Brap Brap hat verchromte Räder und hat ebenfalls erhöhte Seiten, damit kein Rennfahrer im Schlaf bei rasanten Traumkurven aus dem Auto rollt.

Dieses Baumhütten-Bett ist nur halbhoch und beitet unten eine gemütliche Sitzecke. In der oberen Etage gibt es neben Matratze auch Blumekästen und ein halb offenes Dach. Wer möchte kann das Bett mit Rollos oder Stoffbahnen zum Schloss oder zur Piratenburg umbauen.
Fotos / in Zusammenarbeit mit: emob4kids.de
von Patricia | Montag, 19. Januar 2015 | Wohnen und Einrichten
Ich wünsche mir ein Schlafzimmer, das einem Traumschloss ähnelt. Naja, es muss nicht gleich ein ganzes Schloss mit Türmen, Zinnen und Ballsaal sein. Allein das Bett, in dem die Prinzessin träumt, würde mir schon genügen. Wie wäre es mit einem Himmelbett? Diese Schlafstatt hat ihren Ursprung tatsächlich in den Schlössern und Burgen des Mittelalters. Das Wohnen dort war aber alles andere als traumhaft. Weil es zugig war und selbst die Prinzessin kein Schlafzimmer ganz für sich alleine besaß, boten die Vorhänge eines Himmelbettes Intimsphäre und schützen vor Kälte. In meinem Traum-Schlafzimmer ist es angenehm warm und deshalb reichen mir luftige Tücher, die man nach Lust und Laune über die Stangen dieses Himmelbettes werfen kann. Dazu erträume ich mir diese schöne Bettbank aus Patchworkstoff. Sie ist viel zu schade, um sie jeden Abend mit getragenen Sachen zuzuschmeißen. Also würde ich mich wie eine Traumprinzessin benehmen und immer schön aufräumen. Und alle kleinen Prinzessinnen bekommen den rosa Traum auf dem Bild ganz unten.
Alle Fotos von Pharao24.de, wo Ihr alle Möbel bekommt.

Romantische Form, aber schlicht im Detail: Himmelbett in weiß

Und diese Bettbank kommt ans Fußende. Pachworkbank Gambrass.
Und für alle kleinen Prinzessinen: Ein Spielbett wie ein rosa Schloss

von Patricia | Montag, 23. November 2009 | Reisen

Auf den letzten Metern meines Schulwegs habe ich als Kind immer die Augen fest zugekniffen und sie erst wieder geöffnet, wenn ich vor unserem Haus stand. Ich hoffte damals, dass sich unser Haus in ein Schloss, einen Bauernhof oder Zirkuswagen verwandeln würde, wenn ich es mir mit geschlossenen Augen genug wünschen würde. Ich fürchte, ich habe mich nicht genug angestrengt, denn unser Haus blieb, wie es war. Verhinderte Zirkus-Ballerinas, Feen und Clowns mag das Angebot reizen, in einem Wagen zu wohnen, wie ihn früher Roma und Sinti nutzten. Pascaline und Pascal Patin bieten in den französischen Alpen Übernachtungen in alten Wohnwagen an. Für 50, 55 oder 60 Euro darf man sich in einem der drei Wagen betten. Die Raritäten auf Rädern sind zwischen 60 und 90 Jahre alt und ein Hauch der weiten Welt durchweht sie immer noch. Auch, wenn sie sich längst nicht mehr bewegen, für Träumer wie mich können sie Zirkuswagen oder Schloss auf Rädern sein.

Eure Übernachtung in diesem ungewöhnlichen Hotel könnt Ihr hier buchen.
Fotos: Les Roulettes de la Serve
von Patricia | Mittwoch, 29. April 2009 | Shopping-Tipp, Wohnen und Einrichten

Ich habe alles richtig gemacht: Im Alter von neun Jahren schluckten meine beste Freundin und ich wie Pippi Langstrumpf die Krummelus-Pille gegen das Erwachsenwerden. Große Menschen passen leider nicht in die schönen Betten und auf die filigranen Sessel, die es bei kinder räume zu kaufen gibt. Zumindest die bunten, gepunkteten Möbelgriffe passen auch an Erwachsenen-Kleiderschränke, denn leider bin ich doch gewachsen. Das könnte daran gelegen haben, dass meine Krummelus-Pillen nur mit Zuckerguss überzogene Schokobonbons waren. Die bunten Knöpfe sind für alle Kinder und außerdem für Erwachsene, bei denen die Krummelus-Pille wie bei mir eine partielle Wirkung gezeigt hat.
Hier geht es zum Blog des Möbelladens für Kinder.
Foto: kinder räume