ScoreCardResearch
Schlüssel vergessen? Passiert mir nicht mehr – hoffe ich!

Schlüssel vergessen? Passiert mir nicht mehr – hoffe ich!

Eben verlassen wir in aller Eile Haus oder Wohnung, schon stehen wir vor einer schrecklichen Erkenntnis: Wir haben den Schlüssel vergessen! Kein Problem, warten Nachwuchs, Eltern oder Partner darauf, uns den Türöffner nachträglich zu überreichen. Sehr wohl ein Debakel, wenn wir allein wohnen oder unsere Lieben außer Haus sind.

Was tun, wenn das sprichwörtliche Kind in den Brunnen gefallen ist? Und wichtiger noch: Mit welchen Hilfsmitteln lässt sich das Schlamassel von vornherein vermeiden? Ich bin auf die Suche nach Antworten gegangen!

Weniger Stress im Alltag!

Das Leben wird mit jedem neuen Jahr hektischer und stressiger. Dabei liegt es auch uns, auf die Bremse zu treten und unseren Alltag gemütlicher zu gestalten. In den seltensten Fällen vergessen wir den Schlüssel, weil wir uns Zeit gelassen haben. Wir sind überstürzt aufgebrochen, haben wieder einmal unterschätzt, wie lang wir für die „Rüstzeit“ brauchen und sind prompt ins Fettnäpfchen getreten.

Als ich das letzte Mal ohne Schlüssel vor der Haustür stand, war mir klar: Das passiert mir nicht noch einmal! Ich stehe etwas zeitiger auf, mache mich vor dem Ausflug zehn Minuten früher frisch und achte penibel darauf, Brieftasche, Smartphone und Schlüssel bei mir zu haben, wenn ich aus dem Haus trete. Die Tür wird erst geschlossen, wenn der Kontrollgriff grünes Licht gegeben hat.

Separatismus statt Schlüsselbund

Bei vielen von uns hängt der Schlüssel gut platziert im Flur. Ziemlich blöd: Denn werden wir doch einmal Opfer von Einbrechern, ist der Bund mit Auto-, Haustür- und Firmenschlüssel über alle Berge. Das lässt sich vermeiden, wenn wir die Schlüssel einzeln platzieren, uns vor dem Arbeitstag oder Einkaufsgang lediglich die Exemplare schnappen, die wir benötigen. Fliegt die Tür doch einmal zu, können wir wenigstens auf Arbeit fahren und das Ärgernis aus dem Büro heraus beseitigen. Schlüssel sind keine Menschen. Sie können auch ohneeinander!

Es ist schon wieder passiert! Was jetzt?

Wir haben uns Zeit gelassen, die Schlüssel einzeln parat gelegt und den Kontrollgriff getätigt – trotzdem stehen wir wie begossene Pudel vor der Tür. Karma ist gemein! Doch keine Sorge, falls das Übel trotz aller Vorsicht aufgetreten ist: Zunächst einmal gilt es, Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu verfallen. Haben wir den Ersatzschlüssel nicht gerade beim Nachbarn, unter dem Blumentopf oder bei einem Familienmitglied geparkt, bringt uns der lokale Schlüsseldienst zurück ins Warme. Ist das Smartphone dabei, können Preise verglichen und Kundenbewertungen gelesen werden. Das erstbeste Unternehmen ist nicht automatisch die beste Adresse.

 

Haustüren als Trend-Objekt: Was ist angesagt im Eingangsbereich?

Haustüren als Trend-Objekt: Was ist angesagt im Eingangsbereich?

Damit wir uns im eigenen Heim wirklich wohlfühlen können, setzen wir auf ansprechende Farben, Möbel und geeignete Deko-Objekte. Modern, klassisch, Vintage oder zeitlos: Für jeden Geschmack sind die passenden Accessoires verfügbar. Was für den Innenbereich gilt, gilt aber ebenso für den Eingangsbereich, genauer, für die Haustür. Diese ist das Aushängeschild jedes Hauses und daher nicht zu unterschätzen, und das nicht nur, was die Funktion, sondern auch die Optik anbetrifft. Ich habe mich etwas umgesehen und die Haustür-Trends des Jahres für Euch zusammengetragen.

Weiße Haustüren haben ausgedient

Wenn Ihr Euch bei einem Spaziergang mal umseht, stellt Ihr sicherlich fest, dass viele Haustüren in klassischem Weiß gehalten sind. Das gilt sowohl für die Haustüren, als auch für Wohnungstüren, kurz gesagt, für den gesamten Eingangsbereich. Der Trend geht aber eindeutig zur farbigen Haustür. Mit „Farbe“ sind in diesem Zusammenhang aber nur selten knallige Farben wie Rot oder Blau gemeint; die meisten Hausbesitzer entscheiden sich für gesetzte Töne. Zu denen gehören etwa Braun oder Grau. Besonders Grau ist DIE Trendfarbe des Jahres 2018, wenn es um Haustüren geht. Zur Auswahl stehen Euch hierbei unterschiedliche Nuancen wie zum Beispiel Achatgrau, Anthrazitgrau oder Quarzgrau.

Warum gerade Grau, werden sich jetzt vielleicht einige von Euch fragen – und ich kann es Euch sagen: Grau ist ein zeitloser und vielseitiger Farbton, der sich sowohl für moderne als auch für klassische Türen gleichermaßen eignet. Wird dieser mit natürlich wirkenden Materialien kombiniert, entsteht eine besonders ansprechende Tür in Holz- Beton- oder Steinoptik. Auf diese Weise gelingt es Euch auch, verschiedene Stile miteinander zu verbinden und so zum Beispiel eine rustikal-elegante Tür zu kreieren.

Nicht zu unterschätzen: die Türklinke

Wir fassen sie ständig an, beachten sie aber kaum: Die Türklinke ist ein nicht zu unterschätzender Bestandteil der Haustür, deren Einfluss auf das Gesamtbild nicht außer Acht gelassen werden darf. Besonders trendy präsentieren sich aktuell in die Tür eingefasste Griffschalen, die mit der gesamten Fläche verschmelzen. Griffe mit LED-Beleuchtung lassen sich auch im Dunkeln sofort finden und stellen ein optisches Highlight dar – im wahrsten Sinne des Wortes.

Natürlich darf bei aller Vorliebe fürs Design die Funktionalität der Haustür nicht leiden. Und auch an unangenehme Eventualitäten solltet Ihr bei der Wahl Eurer neuen Tür denken: Wenn Ihr Euch beispielsweise aussperrt und einen Schlüsseldienst in Düsseldorf und Umgebung benötigt, sollte es diesem problemlos möglich sein, die Haustür zu öffnen, ohne diese zu beschädigen. So seid Ihr optimal auf alles vorbereitet und könnt Eure trendige neue Haustür jederzeit genießen.