von Patricia | Freitag, 23. Januar 2015 | Mode
Bobby Kolade will kein folkloristischer Sidekick sein. Was ihm wunderbar gelingt. Zugegeben, exotische Abstammung lässt sich gut vermarkten. Aber ich möchte nicht über Bobbys familiäre Wurzeln schreiben, sondern über seine Mode. Weiter unten bzw. nach dem Klick findet Ihr die Fotos. Am besten gefallen mir die Mäntel, wie gemacht für den deutschten Winter. Auch hier wieder ein Statement, das bis fast zum Boden reicht. Unsymmetrisch geknöpft, mit breitem Kragen und in Wollweiß – so lässt es sich warm eingepackt über Pfützen springen. Und seit neuestem liebe ich Glitter. Bobby Kolade gelingt es, selbst ganze Glitter-Anzüge stilvoll zu inszenieren. Dabei hält sich der Schnitt zurück und allein der Stoff hat seinen großen Auftritt. Bei seinen Röcken betont Bobby Kolade den Lagenlook und kombiniert unterschiedliche Stoffarten. Dabei dürfen auch Details ein wenig glitzern. Das verleiht jedem Look ein Highlight und es ist im Alltag eher umsetzbar als ein ganzer Glitzeranzug. Beim langen Mantel weiter unten auf dem Bild setzt der Designer auf Farben und Muster seiner Heimat. Nun dürft Ihr raten, wo diese liegt.

Fotos: Mercedes Benz Fashion Week, Berlin im Januar 2015, Bobby Kolade für Winter und Herbst 2015 /16
Auflösung: Bobby Kolade wurde 1987 im Sudan geboren. Seine Mutter kommt aus Nigeria, sein Vater aus Deutschland. Der Designer selbst kam erst zum Studium in Berlin nach Deutschland. Mode aus Afrika? Aber selbstverstänlich gibt es auf dem Kontinent eine aufregende Modeszene – weitab von jedem Klischee.
von Patricia | Donnerstag, 22. Januar 2015 | Mode
Die Säume wandern nach unten. Dies hatte ich in den vergangenen Wochen bei meinem morgendlichen Online-Spaziergang durch die Modeblogs gesehen. Bei Abendkleidern ist das fast immer schon selbstverständlich gewesen. Aber besonders Mäntel gefallen mir, wenn sie ein wenig länger sind, wie hier bei Isabell de Hillerin. Der Designerin gelingt es, wunderschönen Stoffen eine angemessene Bühne zu schaffen.

Natürlich: Abendkleider gab es immer schon in lang. Hier überrascht der Saum knapp überm Boden nicht. Edler Stoff in Nachtblau kombiniert mit derben Schuhen. Das gibt diesem Kleid bodenhaftung

…das funktioniert auch im Lagenllok, hier mit einem Mantel.

Oder auch gleichlang: Kleid- und Mantelkombination.

Bei diesem langen Kleid gefällt mir die Silhouette besonders.

Etwas kuscheliges zur kurzen Hose. Stoffkombinationen, Ton in Ton.
Fotos: Mercedes Benz Fashion Week, Berlin im Januar 2015, Isabell de Hillerin für Herbst und Winter 2015
von Patricia | Dienstag, 20. Januar 2015 | Mode
Ich liebe den verspielt tödlichen Hauch, der die Mode von Augustin Teboul umweht. Dem Hang zum jenseitigen Look folgen die beiden Designerinnen bereits seit der Gründung ihres bemerkenswerten Modelabels im Jahr 2010. Ich spreche Annelie Augustin und Odély Teboul ganz sicher nicht ihre Lebenslust ab. Aber existiert nicht neben jedem romantischen Lächeln auch ein Weinen? Ihre Mode ist ein Innehalten. Das wird besonders bei der Fotoserie von Stefan Milev mit bekannten Künstlerinnen deutlich. Denn anders als auf dem Laufsteg, scheinen die Bilder eine Momentaufnahme aus dem Leben von Fritzi Haberlandt, Iris Berben oder der dreibeinigen (!) Meret Becker zu sein. Für wenige Sekunden dürfen die Stars auf alles „Sein“ blicken, um dann ihrem Geschäft auf der Bühne weiter nachzugehen. Die Fotoserie könnt Ihr bei Zeit Online sehen. Ein bisschen Romantik dürft Ihr auch hier genießen.
Alle Fotos: Mercedes Benz Fashion Week, Berlin im Januar 2015 – Augustin Teboul Autum / Winter 2015

Viel Spitze in Kombination mit Leder und nackter Haut – dies ist eine konsequente Weiterentwicklung. Augustin Teboul perfektionieren ihren Look von Jahr zu Jahr wie ich finde. Schön, dass sie sich selbst treu bleiben und trotzdem Neues zeigen.
von Patricia | Montag, 19. Januar 2015 | Wohnen und Einrichten
Ich wünsche mir ein Schlafzimmer, das einem Traumschloss ähnelt. Naja, es muss nicht gleich ein ganzes Schloss mit Türmen, Zinnen und Ballsaal sein. Allein das Bett, in dem die Prinzessin träumt, würde mir schon genügen. Wie wäre es mit einem Himmelbett? Diese Schlafstatt hat ihren Ursprung tatsächlich in den Schlössern und Burgen des Mittelalters. Das Wohnen dort war aber alles andere als traumhaft. Weil es zugig war und selbst die Prinzessin kein Schlafzimmer ganz für sich alleine besaß, boten die Vorhänge eines Himmelbettes Intimsphäre und schützen vor Kälte. In meinem Traum-Schlafzimmer ist es angenehm warm und deshalb reichen mir luftige Tücher, die man nach Lust und Laune über die Stangen dieses Himmelbettes werfen kann. Dazu erträume ich mir diese schöne Bettbank aus Patchworkstoff. Sie ist viel zu schade, um sie jeden Abend mit getragenen Sachen zuzuschmeißen. Also würde ich mich wie eine Traumprinzessin benehmen und immer schön aufräumen. Und alle kleinen Prinzessinnen bekommen den rosa Traum auf dem Bild ganz unten.
Alle Fotos von Pharao24.de, wo Ihr alle Möbel bekommt.

Romantische Form, aber schlicht im Detail: Himmelbett in weiß

Und diese Bettbank kommt ans Fußende. Pachworkbank Gambrass.
Und für alle kleinen Prinzessinen: Ein Spielbett wie ein rosa Schloss

von Patricia | Donnerstag, 15. Januar 2015 | Lifestyle & Kultur
Es wäre einfacher, wenn John Gallianos Comeback-Kollektion für Maison Margiela schlecht wäre. Doch so leicht macht es uns der Modedesigner nicht. Zur Erinnerung: Im März 2011 hatte Galliano ein Paar in einer Bar mit antisemitischen Sprüchen angepöbelt. Diese wenig schmeichelhafte Aktion tauchte als Film im Internet auf. Daraufhin verlor Galliano seinen Job bei Dior. Jetzt konnte er sein Comeback mit Maison Margiela feiern. Selbst die größten Kritiker müssen zugeben, dass seine Kollektion umwerfend gut ist. Dürfen wir Gallianos Mode toll finden? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Designer und dem gesellschaftlichen Menschen?
Dass auch ein Alkohol-Entzug an seinen Wertvorstellungen nichts geändert haben mag, scheint wahrscheinlich. Leider habe ich für diese schwierige Frage keine Antwort. Ich lehne Rassismus ab und meine, dass man über deratige Aussagen nicht großzügig hinwegsehen sollte, auch wenn Galliano betrunken gewesen ist. Allerdings gestehe ich es jedem Menschen zu, sich verändern zu können. Wir werden sehen, welche Haltung zu Rassismus John Galliano in Zukunft in der Öffentlichkeit einnehmen wird. Wollen wir hoffen, dass er zwar hingefallen ist, aber in jeder Beziehung glanzvoll wieder aufsteht.
Die ersten Bilder der Kollektion von John Galliano für Maison Margiela könnt Ihr bei den Mode-Pilotinnen bewundern.